Release Sonderausgabe mit Lesung, Ausstellung & Musik

Am Samstag, den 31.8.2019, werden wir mit einer Lesung und Ausstellung unsere Sonderausgabe “Dresden.politisch.beschreiben” mit Texten zu und um Dresden veröffentlichen.

Ort: Riesa Efau, Runde Ecke & Hof, Dresden

17:00 Öffnung der Ausstellung mit Werken von Rita Geißler, Lea Hoffahrt, Elena Glut sowie Darstellung der Ergebnisse & Filmdokumentation der Workshops “Dresden.politisch.gestalten“, Film: Thomas Podhostnik.

18:00 Musik mit Fotgjengeren (Christopher Manning)

19:00 Lesung mit Jana Franke, Olav Amende, Tomas, Hannah-Sophie Fuchs, Steffen Heidrich mit Texten zu und über Dresden aus der Sonderausgabe.

20:30 Musik mit Newmaker (Dresden)

22:00 endet unsere Veranstaltung.

Jana Franke, Foto: Leila Mehandru

Jana Franke, *1965 in Templin, 1982 Tanzstudium bei und mit  Gret Palucca Dresden, Tanztheaterprojekte im In- und Ausland. Studium als Diplomsozialarbeiterin in Dresden. Projektentwicklung im sozialen Bereichen bundesweit, ab 1995 selbständige Supervisorin. Seit 2015 Autorin. Kontinuierlich publiziert in zahlreichen Anthologien. Schreibt Prosa, Lyrik, Märchen, Jurorin für zwei Anthologien. Literaturwettbewerb prämierter 5.Platz zeilen.lauf 2016 Wien mit „Schwesterherz“. Seit 2016 Lesetouren. Mitglied bei Fixpoetry, 42er. Arbeitet seit 2019 an einem längeren Bogen.

Foto: Ruslan Hrushchak

Olav Amende, * 1983 in Berlin, studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Leipzig. Er schreibt und inszeniert Theaterstücke (u. a. „Das Versprechen“, „Die Ungeliebten“, „Im Arrest“). Er tritt bei Lesungen, Theaterproduktionen, Performances deutschlandweit auf und veröffentlichte Texte in diversen Literaturmagazinen, Zeitungen und Zeitschriften. Seine Erzählung „Der Knick“ wurde in die Lesereihe „books without covers“ aufgenommen, sein Gedicht „Phantasie in Eile“ im Rahmen der „Superpreis-Anthologie“ des Literaturmagazins „metamorphosen“ veröffentlicht. Zuletzt inszenierte er „Die geliebte Stimme“ nach Jean Cocteau im Treppentheater der Schaubühne Lindenfels Leipzig. Derzeit arbeitet er an einer neuen Inszenierung und schreibt an seinem ersten Roman.

tomas, mag (l)ost places und berge, besonders die böhmischen. er zerschmiltzt bei sonnenuntergängen im spätsommer und dem gedanken an das verträumte gesicht von henriette an der brombeerhecke … ein herbstgedicht war das erste, mitte der neunziger in der 10. klasse in dresden. das auftragswerk des deutschlehrers durfte tomas prompt der ganzen klasse vorlesen.

beim schreiben achtet tomas lichtenberg auf das reinheitsgebot: überflüssiges wird rausdestilliert und die lyrik reift in einer großen ablage aus eichenholz.

buntes und liebenswertes – nicht zuletzt an dresden – wird bedichtet. tomas macht außerdem gerne liegestütze und vorschläge, die das leben funkelnder oder auch einfach einfacher machen: unter anderem arbeitet er an einem verblüffend innovativen vorschlag für die deutsche rechtschreibung. mehr erfährt, wer sich in die lichtenberg-liste eintragen lässt: schreib@tomas-lichtenberg.de. tomas ist neu-leipziger.

https://olavamende.com

Hannah-Sophie Fuchs,  *1987 im Sauerland und in Schleswig-Holstein aufgewachsen, hat 2012 ihr Studium der Literaturwissenschaft und Klassischen Archäologie abgeschlossen. Aufbauend hat sie Neuere Deutsche Literatur und Russische Sprache und Kultur studiert. Das Schreiben, insbesondere lyrischer und prosaischer Texte, ist seit einiger Zeit in den Mittelpunkt ihres Schaffens gerückt. Sie lebt und arbeitet in Dresden.

Steffen Heidrich, *1984 in Dresden. Er hat Geschichte und deutsche Literaturwissenschaft in Dresde und Zaragoza studiert. Aktuell arbeit er an seiner Doktorarbeit zur Jüdischen Geschichte nach der Shoa. Seine Lyrik wurde bisher in verschiedenen Literaturzeitungen und Anthologien veröffentlicht. Er ist außerdem zivilgesellschaftlich aktiv, organisiert Lesungen, Reihen und Projekttage unter anderem mit dem Anderlein17 e.V., dem KAMA Dresden e.V. und dem Dresden für Alle e.V.

Fotgjengeren: An ambitious multi-instrumentalist and composer originally from New York but now residing in Tbilisi who enjoys writing without thinking of genre and collaborating with many musicians.

https://fotgjengeren.bandcamp.com/album/purenas

 

Newmaker ist der Versuch, musikalisch Dinge zu ordnen, die nie ungeordnet waren. Inspiriert von rückwärts und zäh fließendem Kaffee, einem einsamen Schnippsen im Raum, vom augenzwinkernd durch den dunklen Wald streunen, improvisieren sie Flächen und Rhythmus, Melodie und Textur. Der nächste Schritt im ungewissen, doch immer ein abgewandtes Lächeln, freuen wir uns auf euch und auf sie, aber besonders auf den Moment. Der Newmaker ist ein Versuch von Torsten Lang und Falk Meutzner.

https://www.facebook.com/newmakersphere/ 

Rita Geißler, *1961 in Dresden, Kindheit in Dubna bei Moskau, 1982 – 1989 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Graphik/Malerei bei Prof. Gerhard Kettner, 1985 Geburt der Tochter Elise, 1989 Diplom bei Gerhard Kettner, Diplomarbeit  „Radierungen zu Gedichten Anna Achmatowas“, ausgezeichnet als schönstes Buch des Jahres 1989 auf der Leipziger Buchmesse, 1990 Geburt des Sohnes Philipp, seit 1990 Mitglied im Sächsischen Künstlerbund, 1993 Geburt der Tochter Susanna, 2008 Otto Niemeyer-Holstein-Stipendium, Internationales Pleinair Usedom, 2010 Arbeitsstipendium der Stadt Dresden in der Litografiska Akademin in Tidaholm/Schweden, 2014 Arbeitsstipendium Cleveland/USA, Ohio Arts Council, seit 2017 Mitglied in der Dresdner Sezession 89, lebt und arbeitet freischaffend in Dresden

http://www.rita-geissler.de

Thomas Podhostnik arbeitet in den Bereichen Print, Video, TV, Kino und Internet. Die Formate, die er dabei bisher bedient hat, erstrecken sich von Reportagen, Social-Responsibility-Spots, Bildungsfilmen und Animationsfilmen bis hin zu fiktionalen Stoffen. Außerdem konzipierte er interaktive Aufgaben und Lernspiele im Bildungsbereich. Zudem ist Thomas Podhostnik literarisch und als Autor von Drehbüchern tätig.

http://top-medienconsulting.de

Schreibe einen Kommentar